Soheyl Ghaemian / GIGBAY AG:

Chancen für Freiberuflichkeit in der projektbezogenen Zusammenarbeit

Soheyl Ghaemian
Soheyl Ghaemian

Zur Person: Soheyl Ghaemian ist Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender der GIGBAY AG und Experte für die Digitalisierung in der Staffing Branche. Seine Mission ist es, passende personelle Ressourcen für eine funktionierende, effiziente projektbezogene Zusammenarbeit zur Verfügung zu stellen. Schwerpunkte bilden dabei Technologiefelder wie Digitalisierung, KI, Internet of Things, Industry 4.0, autonomes Fahren sowie Elektromobilität. Soheyl Ghaemian fasst die wichtigsten Eckpunkte rund um projektbezogene Zusammenarbeit von Freiberuflern in der modernen Arbeitswelt zusammen.

 

Was macht die projektbezogene Zusammenarbeit aus? Antworten von Soheyl Ghaemian

Nach Angaben des Instituts für Freie Berufe (IFB), hat sich die Zahl der Freiberufler zwischen dem Jahr 2000 und 2020 in Deutschland verdoppelt. Waren zur Jahrtausendwende noch 705.000 Freiberufler registriert, so stieg ihre Zahl im Jahr 2020 auf mehr als 1,45 Mio. Die Nachfrage nach freiberuflicher Dienstleistung wächst. Vor allem in den technisch-naturwissenschaftlichen Dienstleistungsbereichen stieg dem Berufsverband der Freien Berufe e.V. zufolge die Zahl der Freiberufler 2020 um 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Es ist geradezu identitätsstiftend für Freiberufler, Dienstleistungen auf einen qualitativ hohen Niveau anzubieten. Dabei sind ihre Leistungen naturgemäß auf den individuellen Einzelfall zugeschnitten. Deshalb sind sie kaum vergleichbar mit standardisierten industriellen Prozessen oder Produkten, die sich durch Substituierbarkeit und Massenproduktion beschreiben lassen. Die Freiberufler unterscheiden sich mit Blick auf den Rechtsrahmen, den Berufszugang und die Berufsausübung von anderen Bereichen in der Wirtschaft. Sie sind in der Regel in Kammern und Verbänden organisiert. Der Markenkern ihrer Dienstleistung ist die hohe Qualität und Qualifikation, die Auftraggeber, Verbraucher, Patienten, Mandanten, Klienten und Kunden von Freiberuflern erwarten. Doch wie genau lässt sich freiberufliche Qualität und Qualifikation zweifelsfrei und manipulationssicher feststellen? Woher weiß ich als Auftraggeber, ob meine Teammitglieder im Rahmen einer projektbezogenen Zusammenarbeit bzw. strategischen Kooperation zueinander und zum Vorhaben passen. Woher weiß ich, dass sie die Leistung erbringen, die Sie versprechen?

Wie lässt sich Qualität in der projektbezogene Zusammenarbeit von Freiberuflern sichern?

Die moderne Arbeitswelt bringt zunehmend flexibles und projetbezogenes Arbeiten mit sich. Zur Realisierung von unterschiedlichen Projekten finden sich Freiberufler – zunehmend über spezialisierte Projektplattformen – und arbeiten gemeinsam an Aufträgen ihrer Auftraggeber. Die Variabilität dieser Arbeitsform ist für den Freiberufler und Auftraggeber von Vorteil. Dabei gilt: Je genauer die Aufgaben definiert sind, umso zielgerichteter lässt es sich arbeiten. Je treffsicherer sich das Profil des Freiberuflers finden oder zuordnen lässt, umso erfolgversprechender ist die Zusammenarbeit.

Freiberufler bringen ihre Erfahrung aus der Kooperation mit unterschiedlichen Auftraggebern ein. Zunehmend gewinnen Auswahl- und Rekrutierungsprozesse von geeigneten Freelancern – vom IT-Bereich über Creatives, Ingenieure bis hin zur Rechtsberatung und Health Care Experten etc.– an Bedeutung. Umso wichtiger ist die transparente und nachvollziehbare Darstellung von Referenzen und Qualifikationen für den Freiberufler. Dabei kann künstliche Intelligenz, Human Centered Artifical Intelligence (HC-AI) ein hilfreiches Instrument sein. HC-AI simuliert menschliches Verhalten und Entscheidungsprozesse. Auf diesen Grundlagen verbessert die Maschine den zugrundeliegenden Algorithmus selbstständig lernend. Für den Freiberufler sind damit Vorteile verbunden: Mit Unterstützung durch HC-AI lassen sich Profile faktenneutral bewerten. Dabei lassen sich die individuellen Fähigkeiten des Freiberuflers leistungsgemäß erfassen. Sie bilden dann im zweiten Schritt die Basis für ein Matching, das die Profile von Freiberuflern und Projektanfragen gezielt miteinander in Verbindung bringt. Dieses KI-gestützte auswahlverfahren macht sich GIGBAY zunutze.

Worin liegen laut Soheyl Ghaemian die Chancen der projektbezogenen Zusammenarbeit über die GIGBAY AG?

Für den Freiberufler ist mit dieser Form der Qualitätssicherung ein wesentlicher Vorteil verbunden. Denn eine komplexe KI erschwert Betrug deutlich. Damit einher gehen große Chancen in der spezialisierten Personalrekrutierung, weil Qualität und Erfahrung und nicht die inflationäre Platzierung von Schlagworten in Freelancer-Profilen ein Ranking beeinflussen. Freiberufler sind durch dieses Verfahren vor Manipulation mit Profilen durch Billigkonkurrenz geschützt. Leistungen und Fähigkeiten werden realistisch gewichtet und bilden die Grundlage für eine erfolgreiche projektbezogene Zusammenarbeit. Dieser KI-gestützte Auswahl- und Qualitätssicherungsprozess bringt natürlich auch Vorteile für die Projektinhaber mit sich: HC-AI lässt sich dafür nutzen, Projekte zu bewerten und zu vervollständigen. Fähigkeiten und Leistungen lassen sich mit KI-Unterstützung durchdringen und erfassen. Das verhilft zu einer sehr treffsicheren und sehr individuellen Auswahl von Freiberuflern, die auf Basis ihrer Erfahrungen und Qualifikationen wirklich zum Anforderungsprofil passen. Die Kontaktaufnahme kann so viel zielgerichteter und effizienter erfolgen, weil sich ein Austausch anhand vorhandener Fähigkeiten vorbereiten lässt – Mismatches weitgehend ausgeschlossen. Das strukturiert und verbessert die Identifikation von passenden Freiberuflern mit dem gesuchten Fachwissen. Im Kern geht es bei der Anwendung von Methoden der KI in der Personalvermittlung nicht darum, die menschlichen Fähigkeiten zur Einschätzung von Qualifikationen und Persönlichkeiten zu ersetzen, sondern sie zu erweitern und zu unterstützen. Das ist nach Ansicht von Soheyl Ghaemian ein wichtiges und wertvolles Ziel.

Die Vision von Soheyl Ghaemian ist ein Portal für Freiberufler, bei dem sich alles um Qualität dreht

Die GIGBAY AG schlägt ein neues Kapitel in der Staffing Branche auf. Langfristig manipulationssicher, da auf eine lernende KI gestützt, dreht sich auf dem digitalen Marktplatz für Freiberufler und Projekt-Koordinatoren alles um die entscheidende Währung in ihrer Zusammenarbeit: Die Qualität – sowohl in Bezug auf die Profile von Freiberuflern als auch auf die Bewertung ihrer Projekte. Das ist das Alleinstellungsmerkmal, das GIGBAY im Vergleich zu anderen Freelancer-Portalen auszeichnet und das auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Vermittlung von hochqualifizierten Freiberuflern in professionelle Projekte unterschiedlicher Branchen basiert.

Diese Themen könnten Sie vielleicht auch interessieren

Aktuelle Beiträge